Aborte, rezidivierend - Annexin A5 M2-Haplotyp

OMIM-Nummer: 614391, 131230 (ANXA5)

Dr. rer. nat. Annett Wagner

Wissenschaftlicher Hintergrund

Eine bekannte Ursache von rezidivierenden Aborten sind u.a. zirkulierende Antiphospholipid-Antikörper, welche durch Thrombosen in den Blutgefäßen der Plazenta einen Schwangerschaftsverlust induzieren können. Auch Mutationen im Gerinnungsfaktor 5- und Prothrombin-Gen erhöhen das Abortrisiko um das 3-6-fache. Ebenso ist das Auftreten eines bestimmten Haplotyps des Annexin 5 (ANXA5)-Gens mit einem mehr als zweifach erhöhten Risiko für rezidivierende Aborte assoziiert.

Das ANXA5-Protein lokalisiert in den plazentaren Villi, speziell auf der Oberfläche von Synzytiotrophoblasten, wo es an der lokalen Regulation der Blutgerinnung beteiligt ist. Die Präsenz von 4 Einzelnukleotidaustauschen (engl., single nucleotide polymorphisms, SNPs) im Promotor und Exon 1 des ANXA5-Gens resultiert in einer Reduktion der ANXA5-mRNA-Menge um ca. 42%. Der Einfluss dieser Verringerung auf die Proteinmenge und deren Funktionalität ist noch nicht abschließend geklärt. Jedoch konnte in zwei unabhängigen Vergleichsstudien mit deutschen und japanischen Patienten (mit mehr als 2 rezidivierenden Aborten in der Vergangenheit; 70 deutsche und 243 japanische Patienten) eine signifikante Assoziation zwischen dem Auftreten von vier SNPs (sog. M2-Haplotyp) und rezidivierenden Fehlgeburten identifiziert werden. Im Rahmen einer weiteren Studie wurde diese Assoziation bestätigt und konnte auch auf den paternalen Genotyp ausgeweitet werden: sowohl ein väterlicher, als auch ein mütterlicher M2-Haplotyp stellt einen Risikofaktor für rezidivierende Aborte dar. Bei Patientenpaaren mit Kinderwunsch und wiederholten Fehlgeburten ist deshalb die Identifizierung der männlichen und weiblichen M2-Haplotypträger wichtig. Die Gabe von niedermolekularem Heparin stellt eine potenzielle Prophylaxe bei Paaren mit ANXA5 M2-Haplotyp dar.

Literatur

Ang et al. 2019, Fertil Steril 111:971 / Rogenhofer et al. 2017, Clin Appl Thromb Hemost 23:27 / Rogenhofer et al. 2012, Fertil Steril 98:383 / Miyamura et al. 2011, Mol Hum Reprod 17:447 / Markoff et al. 2010, Placenta 31: 937 / Bogdanova et al. 2007, Hum Mol Genet 16:573(2007)

Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)

  • Diagnose: V. a. Fertilitätsstörung, Rezidivierende Aborte (ICD-10 Code: [N96]
  • Auftrag: Annexin A5-Genotyp

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

2 ml EDTA-Blut