Pseudohypoparathyreoidismus
M. Sc. Sarah Heinrich, Dr. rer. nat. Anne Holtorf
Wissenschaftlicher Hintergrund
Pseudohypoparathyreoidismus beschreibt eine vermeintliche Unterfunktion der Nebenschilddrüsen. Es wird ausreichend Parathormon gebildet, aber Organe weisen eine verminderte Sensitivität gegenüber PTH auf. Inaktivierungen des GNAS-Gens sind mit Pseudohypoparathyreoidismus Ia, Ib und Ic, Pseudopseudohypoparathyreoidismus, progredienter ossärer Heteroplasie und kutanen Osteomen assoziiert. Ursächlich können inaktivierende Varianten im GNAS-Gen und Methylierungen oder Deletionen regulatorischer Regionen von GNAS mit daraus resultierendem Expressionsverlust des maternalen Allels sein. Diese Veränderungen können von den Eltern vererbt oder de novo erworben werden.
Im Gegensatz dazu sind aktivierende somatische Varianten in GNAS ursächlich für das McCune-Albright-Syndrom (MAS), das durch fibröse Knochendysplasie, Café-au-lait-Flecken und endokrine Störungen charakterisiert ist. Diese aktivierenden Veränderungen treten während der Embryonalentwicklung auf und führen zu übermäßiger Proliferation und Migration der betroffenen Zelle. Der Schweregrad von MAS ist abhängig vom Zeitpunkt, zu dem die genetische Veränderung während der Embryonalentwicklung auftrat und den betroffenen Geweben. Abhängig davon ist auch die Wahrscheinlichkeit eines Nachweises einer Mosaik-Variante im peripheren Blut.
Literatur
Baumgartner et al. 2020, J. Klin. Endokrinol. Stoffw. 13:77 / Elli et al. 2016, J Clin Endocrinol Metab 101:3657 / Lemos et Thakker 2015, Hum Mutat 36, 11 / Narumi et al. 2013, PLoS One 8:e60525 / Haldeman-Englert et al. Disorders of GNAS Inactivation. 2017. In: Adam et al. GeneReviews® / Boyce et al. Fibrous Dysplasia/McCune-Albright Syndrome. 2019. In: Adam et al. GeneReviews®
Untersuchungsauftrag C4
Stoffwechselerkrankungen / Endokrinologie
(3 Seiten, DIN A4)
V.a. Pseudohypoparathyreoidismus
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose: Pseudohypoparathyreoidismus
(ICD-10 Code: [E20.1]) - Auftrag: molekulargenetische Diagnostik GNAS
Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
2-3 Wochen