Crouzon-Syndrom (Craniofaziale Dysostose Typ 1, CFD1)

Dr. med. Imma Rost

Wissenschaftlicher Hintergrund

Das Crouzon-Syndrom tritt mit einer Häufigkeit von ca. 1:63.000 auf und hat einen Anteil von rund 5% an allen Kraniosynostosen. Betroffen ist meist die Koronarnaht, auch in Kombination mit weiteren Nahtsynostosen. Daraus resultiert meist eine Brachyzephalie. Die kurze vordere Schädelgrube führt zu einer Protrusio bulbi, oft mit Strabismus divergens. Der Visus kann eingeschränkt sein. Auch beim Crouzon-Syndrom ist das Mittelgesicht hypoplastisch mit einer prominenten Nase und einer mäßigen mandibulären Prognathie. Wirbelfusionen im Bereich der HWS sollen bei ca. 30% der Patienten vorliegen, leichte Hörstörungen bei bis zu 50%. Hände und Füße zeigen keine Fehlbildungen; die Intelligenz ist meist normal.

Das Crouzon-Syndrom tritt zu etwa 50% sporadisch und zu 50% familiär auf. Als Ursache wurden verschiedene Veränderungen im FGFR2-Gen gefunden, bei sporadischen Fällen nur auf dem väterlichen Allel, was wie beim Apert-Syndrom auf einen starken väterlichen Alterseffekt hinweist (Paternal Age Effect). Derzeit bestehen nur chirurgische Therapieoptionen.

Eine Sonderform stellt das Crouzon-Syndrom mit Acanthosis nigricans dar, das durch die Variante Ala391Glu im FGFR3-Gen verursacht wird.

Literatur

Roscioli et al. 2013, Am J Med Genet C Semin Med Genet 163C:259 / Derderia et Seaward 2012, Semin Plast Surg 26:64 / Arnaud-Lopez 2007, Clin Genet 72:405 / Eswarakumar et al. 2006, Proc Natl Acad Sci USA 103:18603 / Cohen 2005, Am J Med Genet 136:313 / Grosso et al. 2004, Am J Med Genet 129:300

V.a. und DD Crouzon-Syndrom

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Crouzon-Syndrom bzw.
    Crouzon-Syndrom mit Acanthosis nigricans
  • (ICD-10 Code: [Q75.1])
  • Auftrag Crouzon-Syndrom:
    Mutationssuche FGFR2-Gen
    oder
    Auftrag Crouzon-Syndrom mit Acanthosis nigricans:Mutation Ala391GluFGFR3-Gen

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut