Immundefekterkrankungen

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
Anforderung
Kurzbeschreibung

In Europa leben etwa 1,5 Millionen Menschen mit angeborenen primären Immundefekten (PID), von denen viele trotz moderner Therapien unter schweren Infektionen leiden. Fortschritte in Molekulargenetik und Immunologie haben zur Identifikation von über 330 verschiedenen PID-Typen geführt, die in 8 Klassen unterteilt sind. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für die Verbesserung der Prognose und Lebensqualität, wobei moderne Diagnostik- und Behandlungsmethoden, einschließlich Gentherapie und Stammzelltransplantation, zur Verfügung stehen. Seit 2019 werden in Europa Neugeborene routinemäßig auf schwere Immundefekte getestet.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Laut Hochrechnungen leben in Europa ca. 1,5 Mio. Menschen mit einem angeborenen, primären Immundefekt (PID; siehe auch www.dsai.de). Die Betroffenen leiden trotz der Möglichkeiten der modernen Antibiotikatherapie unter häufigen, schwer beherrschbaren Infektionen. Allein in Deutschland geht man derzeit von über 100.000 Betroffenen aus, aber nur etwa 2.000 Patienten wurden bislang einer Diagnose zugeführt. Eine frühzeitige Diagnose ist allerdings wichtige Grundvoraussetzung, um Prognose und Lebensqualität der Patienten entscheidend zu verbessern. Mittlerweile stehen neue Diagnostikverfahren (u.a. genetische Untersuchungen) sowie verbesserte Therapieformen (z.B. regelmäßige Gabe von Antikörperzubereitungen, Enzymersatztherapie, moderne Antibiotika bzw. Antimykotika bis hin zur Transplantation von Stammzellen aus Knochenmark oder peripherem Blut sowie gentherapeutische Ansätze) zur Verfügung. Seit August 2019 werden Neugeborene mit einem Bluttest auf schwere angeborene Immundefekte gescreent.

Unter einem Immundefekt (Synonym: Immundefizienz) versteht man den Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen des Immunsystems, die durch eine vorübergehende oder auch irreversible Störung der Abwehrfunktion gekennzeichnet sind. Von einem angeborenen oder primären Immundefekt spricht man, wenn die Immunschwäche angeboren ist, familiär gehäuft auftritt und/oder vererbt werden kann. Ein sekundärer Immundefekt ist dagegen eine erworbene Störung des Immunsystems, bekanntestes Beispiel hierfür ist AIDS (acquired immune deficiency syndrome).

In den letzten Jahren haben Fortschritte in den Techniken der Molekulargenetik und Immunologie zur Identifizierung einer wachsenden Zahl an PID verursachenden Genen geführt. Inzwischen kennt man mehr als 330 verschiedene primäre Immundefekte, die nach der International Union of Immunological Societies (IUIS) in 8 Klassen unterteilt werden (siehe Abbildung). Dazu kommt noch die Gruppe der Phänokopien von primären Immundefekten (hervorgerufen durch somatische Mutationen oder Autoantikörper).

  1. Immundefekte, bei denen der Antikörpermangel im Vordergrund steht (z. B. Agammaglobulinämie, Common Variable Immundeficiency [CVID])
  2. T- und B-Zelldefekte (z. B. Severe Combined Immunodeficiency [SCID])
  3. Andere gut definierte Immundefekt-Syndrome (z. B. Wiskott-Aldrich-Syndrom)
  4. Störungen der Immunregulation (z. B. X-gebundenes lymphoproliferatives SyndromAPECED-Syndrom)
  5. Defekte der Phagozytenzahl und -funktion (z. B. Schwere angeborene Neutropenien)
  6. Defekte der natürlichen Immunität (z. B. Chronisch mukokutane Candidiasis)
  7. Komplementdefekte
  8. Autoinflammatorische Erkrankungen, die sich klinisch jedoch nicht unter dem Leitsymptom der vermehrten Infektanfälligkeit präsentieren (z. B. periodische Fiebersyndrome)
Abb.: Häufigkeiten der Immundefektklassen (anhand des ESID-Registers)

Ein Großteil der Patienten mit Verdacht auf einen Immundefekt ist bereits in der Basisdiagnostik (Blutbild und Differentialblutbild, quantitative Immunglobuline IgG, IgA, IgM) auffällig. In manchen Fällen kann eine weiterführende Diagnostik nötig sein, die u.a. die Phänotypisierung von Lymphozytensubpopulationen, Phagozyten-Funktionstests, Bestimmung von Impfantikörpern und Expressionsanalysen umfasst. Die klinische Diagnose sollte letztendlich durch die molekulargenetische Analyse bestätigt werden. Ergibt sich aus den Voruntersuchungen bereits ein hinreichender Verdacht, kann gezielt das entsprechende Gen sequenziert werden. Bei uneindeutigem Phänotyp oder heterogenem Krankheitsbild bietet sich die parallele Untersuchung der Kandidatengene durch eine Multi-Gen-Panel-Analyse mittels NGS an.

Immundefekterkrankungen
86 Gene
ACTB
ADA
AICDA
AIRE
AK2
AP3B1
CD247
CD3D
CD3E
CD3G
CD40
CD40LG
CD8A
CEBPE
CIITA
CLPB
CORO1A
CSF3R
CTSC
CXCR4
CYBA
CYBB
DCLRE1C
DNAJC21
DOCK8
ELANE
FERMT3
FOXN1
FPR1
G6PC3
G6PD
GATA1
GATA2
GFI1
HAX1
HYOU1
IKZF1
IL2RG
IL7R
ITGB2
ITK
JAGN1
JAK3
LAMTOR2
LCK
LIG4
LYST
MAGT1
MRTFA
NCF1
NCF2
NCF4
NHEJ1
ORAI1
PNP
PRKDC
PTPRC
RAB27A
RAC2
RAG1
RAG2
RFX5
RFXANK
RFXAP
RHOH
RMRP
SBDS
SH2D1A
SLC35C1
SLC37A4
SMARCD2
STAT5B
STIM1
STK4
TAP1
TAP2
TAPBP
TAZ
UNC119
UNG
USB1
VPS13B
VPS45
WAS
WDR1
ZAP70


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
Omenn-SyndromD81.8ADA608958
schwerer kombinierter Immundefekt infolge ADA-Mangel , autosomal-rezessiv, T- B- NK-D81.3ADA608958
Hyper-IgM-Syndrom Typ I (HIGM1), X-chromosomalD80.5CD40LG300386
weitere Inhalte anzeigen

letzte Aktualisierung: 28.11.2023