Probennahme / Versand / Aufbewahrung / Nachforderungen
Zentrale Rufnummer: 089/895578-0
Gebührenfreies Servicetelefon: 0800-GENETIK (0800-4363-845)
E-Mail: probenannahme@medizinische-genetik.de
Lochhamer Str. 29
D-82152 Martinsried
Tel: 089/89 55 78-0
Fax: 089/89 55 78-790
Die Probenannahme ist Montag bis Freitag von 8:00-18:00 Uhr besetzt. Wochenenden und Feiertage nach Vereinbarung.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne unser Handbuch der Präanalytik zu.
Probenmaterial
Probenmaterial für die Leukämie- und Lymphomdiagnostik:
Applikation | Standardmaterial | Alternativmaterial |
Aspirationszytologie | Zytomorphologie Zytochemie Histologie | ca. 2 ml EDTA-Knochenmark |
Immunzytologie | Immunphänotypisierung | ca. 2 ml Heparin-Knochenmark (500 IE Heparin/ml) oder ca. 2 ml EDTA-Knochenmark |
Tumorzytogenetik | Chromosomenanalyse FISH 24-Farben-FISH | 5-10 ml Heparin-Knochenmark (500 IE Heparin/ml) oder ca. 5-10 ml Heparin-Blut (500 IE Heparin/ml) (kein EDTA-Blut!, kein Citratblut!) |
Molekulargenetik | PCR, NGS, ddPCR, qRT-PCR | 2-5 ml EDTA-Knochenmark oder 2-5 ml EDTA-Blut bei Verlaufskontrollen bitte mind. 10 mL EDTA-Blut |
Probenmaterial für immunhämatologische Untersuchungen:
Applikation | Material |
Kleines / Großes Blutbild | 2,5 ml EDTA-Blut |
Lymphozytentypisierung (Immunstatus) verschiedene Fragestellungen | zusätzlich: 5 ml CPDA-1-Blut (Lagerung bei Raumtemperatur) Bei Leukämie / Lymphom-Diagnostik bitte auch Blutausstrich mitschicken |
Probenmaterial für Diagnostik solider Tumore:
Applikation | Methode | Material |
UroVysion-FISH | FISH | ≥33 mL steriler Urin 2:1 (v:v) mit Ethanol (kein Morgenurin!) |
Histologie | diverse Färbungen Immunhistochemie | Biopsiegewebe in Formalin (4%, gepuffert) FFPE-Tumorblock/FFPE-Slides |
Molekulargenetik | NGS, ddPCR | Biopsiegewebe in Formalin (4%, gepuffert) FFPE-Tumorblock/FFPE-Slides/FFPE-Röllchen DNA, RNA aus Tumorgewebe |
Liquid Biopsy/Profiling | NGS, ddPCR | zwei gut gefüllte BCT-Tubes (Abnahmesets telefonisch anforderbar unter 089/895578-0) |
Probenmaterial für Diagnostik von hereditären Tumorsyndromen:
Applikation | Standardmaterial | Alternativmaterial |
Zieldiagnostik - Varianten - genetische Marker | 1 ml EDTA-Blut | Tupferabstrich der Wangenschleimhaut, Gewebeprobe nativ, nach Rücksprache: Gewebeprobe fixiert |
Molekulargenetische Analyse (Sequenzierung, CNV-Analyse) | 2 × 1 ml EDTA-Blut | Nach Rücksprache: Tupferabstrich der Wangenschleimhaut, Gewebeprobe nativ, Gewebeprobe fixiert |
Probenmaterial für Diagnostik von Endometrien:
Applikation | Methode | Material |
Histologie | diverse Färbungen Immunhistochemie | Biopsiegewebe in Formalin (4%, gepuffert) FFPE-Tumorblock/FFPE-Slides |
Probenmaterial für Diagnostik von Endomyokardbiopsien:
Applikation | Methode | Material |
Histologie | diverse Färbungen Immunhistochemie | Biopsiegewebe in Formalin (4%, gepuffert) Biopsiegewebe in RNAlater FFPE-Tumorblock/FFPE-Slides |
Allgemeine Hinweise
Ausgangsmaterial für hämato-onkologische Untersuchungen sind entweder vitale Zellen, die für eine Präparation der Chromosomen oder für die spätere Gewinnung von DNA/RNA zuvor aus Heparin-Blut oder -Knochenmark kultiviert werden oder EDTA-Blut oder -Knochenmark zur direkten DNA-/RNA-Isolierung. Für die Untersuchung onkologischer Parameter muss der Patient bei der Probennahme in der Regel nicht nüchtern sein.
Kennzeichnung des Untersuchungsmaterials
Bitte kennzeichnen Sie alle Entnahmematerialien mit einem wasserfesten Filzstift mit dem Namen, Vornamen, Geburtsdatum, ggf. Abnahmetag und der Uhrzeit oder benutzen Sie Barcode-Etiketten mit eindeutiger Auftragsnummer.
Bitte beachten:
- Nach den Richtlinien der zuständigen Fachgesellschaften und unseres QM-Systems müssen unbeschriftete Materialien grundsätzlich verworfen werden.
- Sie helfen uns, das Untersuchungsergebnis effizienter zu beurteilen, wenn Sie dem Untersuchungsauftrag klinische Informationen beifügen. Bitte verwenden Sie hierfür unsere Anforderungsformulare.
Probenstabilität
Da im Bereich der hämato-onkologischen Diagnostik in vielen Fällen Kulturen aus lebenden Zellen angelegt werden müssen, ist der Probentransport für tumorzytogenetische Untersuchungen zeitkritisch. Der Versand sollte, wenn möglich, innerhalb von 24 Stunden und über den Fahrdienst erfolgen, da eine verlängerte Lagerung die Probenqualität beeinträchtigt. Kühlung bei 4°C ist von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Eine vorherige Anmeldung der Untersuchung (insbesondere vor Wochenenden und Feiertagen) erleichtert uns die Planung der Zellkultur und beschleunigt den Untersuchungsablauf. Die Proben dürfen auf keinen Fall eingefroren werden!
Während die Analyse von DNA keine besonderen Vorkehrungen erfordert, sollte die Asservierung und der Versand von RNA-Proben auf jeden Fall innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Falls Sie keine oder wenig Erfahrung mit RNA-Analysen (qRT-PCR) haben, beraten wir Sie gerne persönlich, was hierbei zu beachten ist.
Auch für die korrekte Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen empfehlen wir die Verwendung spezieller Entnahmegefäße (CPDA1-Gefäße), um Transportartefakte zu minimieren. Grundsätzlich sollten Proben täglich versendet werden (nicht sammeln) und ein Versand über das Wochenende vermieden werden. Die Proben sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und extremer Kälte geschützt werden (Versandtüten mit Probenmaterial nicht in Außenbriefkästen einwerfen).