COVID19 Testergebnis Abfrage
Wichtige Änderung bei der Kostenübernahme der SARS-CoV-2 PCR
Ab dem 1. März 2023 übernimmt der Bund nicht mehr die Kosten für die präventiv durchgeführte SARS-CoV-2 PCR-Testungen. Damit verlieren der OEGD Schein für die präventive PCR-Testung, sowie der Muster-10C Schein für kurative PCR-Testung Ihre Gültigkeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zum „Lolli-Test“ für Schulen und Kitas
Nach den Sommerferien wird der Regelbetrieb in Schulen wieder uneingeschränkt aufgenommen (Beschluss der Kultusministerkonferenz im Juni). Für Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen und Betreuer*innen ist dies ein wichtiger Schritt Richtung Normalität. Mit besonderem Blick auf die Ausbreitung der Delta-Variante und der bisher fehlenden Impfmöglichkeiten für Kinder unter 12 Jahren sind zuverlässige Testkonzepte notwendig, damit dieser Schritt erfolgreich gelingt.
Der Lolli-PCR-Test ist aufgrund der einfachen Probennahme besonders gut für den Einsatz an Schulen und Kitas geeignet. Der Test wird im Pooling-Verfahren durchgeführt.
Erfahren Sie mehr zur Durchführung und den Kosten des Lolli-PCR-Tests.
Varianten-Analyse VOC ("Variants of Concern")
Wir bieten Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit die bereits beschriebenen viralen Varianten (sog. „Variants of Concern“, VOC) gezielt mittels PCR nachzuweisen. Hinweise auf das Vorliegen einer VOC und Anlass für die Varianten-Analyse mittels PCR können sein:
- Unerwartet schwerer Krankheitsverlauf
- Impfdurchbrüche (Erkrankungsfälle bei Geimpften)
- ungewöhnliches Ausbruchsgeschehen
Weitere Informationen finden Sie in unserem PDF zum Download.
Untersuchungsauftrag SARS-CoV-2 PCR und Antikörper
Untersuchungsauftrag SARS-CoV-2 Direktnachweis (PCR) und Antikörpernachweis für privat versicherte Patienten (PKV)
Bitte beachten:
1. Bitte ausschließlich auf A4 ausdrucken
2. Bitte auf einem FARBdrucker ausdrucken
(s/w kann nicht maschinell ausgelesen werden!)
Wichtiger Hinweis:
Für gesetzlich versicherte Patienten (GKV) wird die Laborüberweisung Muster 10 benötigt.
Untersuchungsauftrag SARS-CoV-2 PCR Maschinenlesbar
Maschinenlesbarer Untersuchungsauftrag SARS-CoV-2 Direktnachweis (PCR) für privat versicherte Patienten (PKV)
Bitte beachten:
1. Bitte ausschließlich auf A4 ausdrucken
2. Bitte auf einem FARBdrucker ausdrucken
(s/w kann nicht maschinell ausgelesen werden!)
Wichtiger Hinweis:
Für gesetzlich versicherte Patienten (GKV) wird die Laborüberweisung Muster 10 benötigt.
Wichtige Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
(aktualisiert am 06.03.2023)
ab dem 1. März 2023 übernimmt der Bund nicht mehr die Kosten für die präventiv durchgeführte SARS-CoV-2 PCR-Testungen. Damit verlieren der OEGD Schein für die präventive PCR-Testung, sowie der Muster-10C Schein für kurative PCR-Testung Ihre Gültigkeit.
Niedergelassene Ärztinnen & Ärzte:
Selbstverständlich führen wir präventive Tests weiterhin uneingeschränkt als IGeL/Selbstzahler-Leistung mit Kosten in Höhe von 59,- € pro Test durch. Ebenso ist bei Vorliegen einer ärztlichen Indikation die Durchführung der PCR-Testungen auf das Coronavirus weiterhin möglich – nutzen Sie hierfür bitte den Muster-10 Schein. Nach dem 1.März eingehende OEGD-Aufträge und Muster 10C-Aufträge werden den Patienten zum oben genannten Preis in Rechnung gestellt. Im Falle einer klinischen Symptomatik können Sie uns den Muster-10 Schein auch nachreichen.
Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen:
Bitte verwenden Sie künftig ausschließlich die von uns zur Verfügung gestellten, Ihnen bekannten Scheine „Untersuchungsauftrag Coronavirus SARS-CoV-2 PCR und Antikörper“. Sollten nach dem 28. Februar noch OEGD-Aufträge bei uns ankommen, berechnen wir die Kosten zum vereinbarten Preis dem Krankenhaus bzw. der Pflegeeinrichtung. Aufgrund dieser Änderungen entfällt leider auch die bisher angebotene Möglichkeit der onlinebasierten persönlichen Befundauskunft via QR-Code für die OEGD-Scheine.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns:
Herr Dr. med. Hartmut Campe
Frau Dr. rer. nat. Franziska Arnold
Tel.: +49 895578 0
E-Mail: info@medizinische-genetik.de
14.12.2020 - Die Formulare OEGD und 10C für die Beauftragung eines
Labortests auf SARS-CoV-2 werden angepasst. Aufgrund erneut geänderter
Vorgaben aus der zuletzt veröffentlichten Testverordnung ist eine weitere
Anpassung des Formulars OEGD erforderlich.
Auf dieser Themenseite stellt die Kassenärztliche Bundesvereinigung für
Ärzte, Psychotherapeuten und Praxisteams alle Informationen zum
Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung, die für den Praxisalltag wichtig
sind.
04.11.2020 - Das Robert-Koch-Insitut hat die Testkriterien für symptomatische Patienten modifiziert. Danach sollen nicht mehr alle Patienten mit einer akuten respiratorischen Symptomatik auf das SARS-CoV-2 getestet werden, um eine Überbelastung der Arztpraxen und Laborkapazitäten in den Herbst- und Wintermonaten zu verhindern.
Zur Testung von Personen ohne COVID-19-Symptome auf das Coronavirus bietet die KBV eine neue Praxisinformation an. Darin werden die häufigsten Fälle in der Arztpraxis erläutert, die nach der neuen Testverordnung möglich sind. › Mehr
Mit Blick auf die erwartete Einführung von Antigentests zum nachweis von SARS-CoV-2 hat der Bewertungsausschuss eine neue Laborleistung in den EBM aufgenommen. Damit können solche Tests durchgeführt werden, sobald sie auf dem Markt verfügbar und in den Laboren etabliert sind. > Mehr
Rachenabstriche zum Nachweis von SARS-CoV-2 bei symptomatischen Patienten werden ab 1. Oktober extra vergütet. Ärzte erhalten dann zusätzlich zur Versicherten- oder Grundpauschale acht Euro je Abstrich. Neu ist zudem ein Zuschlag. Darauf hat sich die KBV mit dem GKV-Spitzenverband geeinigt. > Mehr
Wichtige Informationen aus unserem Haus
zum PDF
aktualisiert am 07.04.2020
Untersuchungsauftrag SARS-CoV-2 Direktnachweis (PCR) und Antikörpernachweis für privat versicherte Patienten (PKV)
Download PDF
aktualisiert am 21.04.2020
Bitte beachten:
1. Bitte ausschließlich auf A4 ausdrucken
2. Bitte auf einem FARBdrucker ausdrucken
(s/w kann nicht maschinell ausgelesen werden!)
Wichtiger Hinweis:
Für gesetzlich versicherte Patienten (GKV) wird die Laborüberweisung Muster 10 benötigt.
Handlungsempfehlungen und Informationen zum Coronavirus
CovApp – Entscheidungshilfe für Patienten. Muss ich zum Arzt? Brauche ich einen Coronavirus-Test?
Handlungsempfehlungen und Informationen zum Coronavirus von der Charite Berlin
(Stand 18.03.2020)
Molekulare Mikrobiologie/Virologie
Abteilungsleitung:
Dr. med. Hartmut Campe
Stellvertretende Abteilungsleitung:
Dr. med. Hanns-Georg Klein
Kontakt:
Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried
Tel.: +49 (0) 89 89 55 78-0