Methylierungs-spezifische PCR
Dipl.-Biol. Uwe Heinrich
Wissenschaftlicher Hintergrund
Prader-Willi- (PWS; OMIM-P 176270) und Angelman-Syndrom (AS; OMIM-P 105830) gehören zu einer Gruppe genetischer Erkrankungen, die u. a. durch Störungen der DNA-Methylierung (Imprinting-Störungen) gekennzeichnet sind (zur Symptomatik siehe Kapitel Mikrodeletionssyndrome). Die Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Ursachen der beiden Syndrome.
PWS | AS | |
Mikrodeletion 15q11.2-q13 | 75-80 % | 70-75 % |
Uniparentale Disomie | 20-25 % | 3-7 % |
Imprinting Center-Mutationen | 1 % | 2-3 % |
Mutationen im UBE3A-Gen | - | 10 % |
Unbekannt | - | ca. 15 % |
Die lange Zeit gängige Methode des Krankheitsnachweises bestand in der Detektion der Mikrodeletion mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), die jedoch nur 70-75% der Fälle abdeckte. Mitte der 1990er wurde eine effiziente Methode zum Nachweis der Methylierungsstörung entwickelt, die Methylierungs-spezifische PCR (MS-PCR). Da die MS-PCR die Detektion von ca. 99% der PWS- und 80% der AS-Fälle erlaubt, ist diese Methode – neben der MLPA-Analyse - der heute übliche Erstdiagnostikschritt.
Literatur
Ramsden et al. 2010, BMC Medical Genetics 11:70 / Van Buggenhout and Fryns 2009, Eur J Hum Genet 17:1367 / Horsthemke et al. 2001, medgen 13:71 / Kubota et al. 1997, Nat Genet 16:16 / Herman et al. 1996, Proc Natl Acad Sci USA 93:9821
Untersuchungsauftrag A1
Humangenetik / Transfusionsmedizin / Pathologie
(8 Seiten, DIN A4)
Verdacht auf Prader-Willi- bzw. Angelman-Syndrom
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose:
Prader-Willi-Syndrom (ICD-10 Code: [Q87.1])
bzw.
Angelman-Syndrom (ICD-10 Code: [Q93.5]) - Auftrag: Methylierungstest
Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
3-4 Wochen