Probennahme / Versand / Aufbewahrung / Nachforderungen

Zentrale Rufnummer: 089/895578-0
Gebührenfreies Servicetelefon: 0800-GENETIK (0800-4363-845)
E-Mail: probenannahme-genetik@medizinische-genetik.de

Lochhamer Str. 29
D-82152 Martinsried
Tel: 089/89 55 78-0
Fax: 089/89 55 78-790

Die Probenannahme ist Montag – Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr besetzt, an Wochenenden und Feiertagen nach Vereinbarung.

Probenmaterial

Molekulargenetische Diagnostik

ApplikationStandardmaterialAlternativmaterial
Zieldiagnostik
- Varianten
- genetische Marker
1 ml EDTA-BlutTupferabstrich der Wangenschleimhaut,
Gewebeprobe nativ,
nach Rücksprache: Gewebeprobe fixiert
Molekulargenetische Analyse
(Sequenzierung, CNV-Analyse)
2 × 1 ml EDTA-BlutNach Rücksprache:
Tupferabstrich der Wangenschleimhaut,
Gewebeprobe nativ,
Gewebeprobe fixiert
Triple-Repeat-Erkrankungen
(z.B. Fragiles X-Syndrom)
optimal 5-10 ml EDTA-Blut,
mind. 1 ml EDTA-Blut (z.B. bei
Kleinkindern und erschwerten
Abnahmebedingungen)
-

Zytogenetische Diagnostik

ApplikationMethodeMaterialProbenstabilität
PränataldiagnostikChromosomenanalyse
FISH-Schnelltest
Fruchtwasser (15-20 ml) steril
entnommen oder
Chorionzotten (10-30 mg)
Probentransport zeitkritisch

Versand, wenn möglich,
innerhalb 24 Stunden über
Fahrdienst,

Kühlung bei 4℃ von Vorteil
PostnataldiagnostikChromosomenanalyse
FISH, 24-Farben-FISH
2-5 ml heparinisiertes Vollblut
AbortdiagnostikChromosomenanalysePlazenta- und fötales Gewebe
(z. B. Nabelschnur, Haut)
oder
Fascia lata in steriler physiologischer
NaCl-Lösung
Array-CGHHybridisierung1-2 ml EDTA-Blut
oder
mind. 3 μg DNA, Mindestkonzentration
100 ng/μl
Polkörperdiagnostik*Array-CGH / PCRPolkörper 1, Polkörper 2 steril
entnommen in Reaktionsgefäßen
Kühlung bei 4℃, Polkörper müssen
innerhalb von 5 Stunden in speziellen
Gefäßen direkt ins Labor transportiert
werden (vorherige Rücksprache erforderlich)

*nur nach Rücksprache

Allgemeine Hinweise

Ausgangsmaterial der meisten genetischen Untersuchungen ist DNA, die aus kernhaltigen Zellen gewonnen wird. Prinzipiell ist in allen kernhaltigen Zellen die komplette genetische Information vorhanden und einer Analyse durch molekulargenetische Methoden zugänglich. Für die Untersuchung genetischer Parameter muss der Patient zur Probennahme nicht nüchtern sein.

Kennzeichnung des Untersuchungsmaterials

Bitte kennzeichnen Sie alle Entnahmematerialien mit einem wasserfesten Filzstift mit dem Namen, Vornamen, Geburtsdatum, ggf. Abnahmetag und der Uhrzeit oder benutzen Sie Barcode-Etiketten mit eindeutiger Auftragsnummer. Bei Verwendung von Schleimhautabstrichtupfern kennzeichnen Sie bitte das Röhrchen und den Griffstopfen mit einer Nummer von 1 bis 9, um eine Verwechslung der Tupfer beim Trocknen auszuschließen. 

Bitte beachten:

  • Nach den Richtlinien der zuständigen Fachgesellschaften und unseres QM-Systems müssen unbeschriftete Materialien grundsätzlich verworfen werden, wenn die Identität des Materials nicht zweifelsfrei geklärt werden kann.
  • Sie helfen uns, das Untersuchungsergebnis effizienter zu beurteilen, wenn Sie dem Untersuchungsauftrag klinische Informationen beifügen. Bitte verwenden Sie hierfür unsere Anforderungsformulare.
  • Die Kontamination des Untersuchungsmaterials mit dem Material anderer Personen ist unbedingt zu vermeiden, da sonst bei der Mehrzahl der molekulargenetischen Untersuchungsverfahren durch nachfolgende Amplifikationsschritte (PCR) die Gefahr von Fehlinterpretationen besteht.

Probenstabilität

Da DNA äußerst stabil ist, kann für die meisten molekulargenetischen Untersuchungen das Untersuchungsmaterial mehrere Tage bei Raumtemperatur gelagert werden. Der Transport ist nicht zeitkritisch. Bei Verwendung von Schleimhauttupferabstrichen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Tupfer gut trocknen und dann zügig verschickt werden (Gefahr der Schimmelbildung).

Da im Bereich der Zytogenetik, Reproduktionsgenetik und molekularen Onkologie in vielen Fällen Kulturen aus lebenden Zellen angelegt werden müssen, ist der Probentransport zeitkritisch. Der Versand für die zytogenetischen Untersuchungen sollte, wenn möglich, innerhalb von 24 Stunden und über den Fahrdienst erfolgen, da eine verlängerte Lagerung die Probenqualität beeinträchtigt. Kühlung bei 4°C ist von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Polkörper müssen innerhalb von 5 Stunden in speziellen Gefäßen direkt ins Labor transportiert werden (Rücksprache erforderlich: Tel: 089-895578-0, Fax: 089-895578-780). Die Proben dürfen auf keinen Fall eingefroren werden!

Eine vorherige Anmeldung der Untersuchung (insbesondere vor Wochenenden und Feiertagen) erleichtert uns die Planung der Zellkultur und beschleunigt den Untersuchungsablauf. 

Bei Analysen, die aus RNA erfolgen (z.B. Fusionstranskripte Molekulare Onkologie) sollte das Material spätestens 24 Stunden nach Probennahme das Labor erreichen.