Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom

Dr. rer. nat. Ralf Zarbock

Wissenschaftlicher Hindergrund

Beim Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom handelt es sich um eine in der Regel autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Eine Nephronophthise in Kombination mit Kleinwuchs, schmalem Thorax mit kurzen Rippen, einer Polydaktylie und Retinopathie wird als Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom, Jeune-Syndrom oder auch als Ellis-van-Creveld-Syndrom bezeichnet. Diese Gruppe von Erkrankungen weist eine große Genlocus-Heterogenität auf, es sind derzeit etwa 20 assoziierte Gene bekannt. Ähnlich der Nephronophthise wird das Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom zu den sogenannten Ziliopathien gezählt.

Literatur

Emiralioglu et al. 2018, Clin Respir J 12:1017 / Schmidts 2014, J Pediatr Genet 3:46 / Barker et al. 2014, Organogenesis 10:96 / Romani et al. 2013, Lancet Neurol 12:894 / Ronquillo et al. 2012, Vision Res 75:88 / Brugmann et al. 2010, Am J Med Genet A 152A:2995

V.a. Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom
    (ICD-10 Code: [Q77.2])
  • Auftrag:Mutationssuche DYNC2H1, IFT80, NEK1, TTC21B, WDR34

Hinweis: Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA Blut

Basisdiagnostik: 3-6 Wochen
Erweiterte Diagnostik: auf Anfrage