Ziliopathien

Dr. rer. nat. Ralf Zarbock

Venn-Diagramm zur Panel-Diagnostik

Meckel-Gruber-SyndromBardet-Biedl-SyndromPrimär ziliäreDyskinesienJoubert-SyndromPolyzystischeNierenerkrankungenOFDJeune-SyndromHeterotaxieSenior-LøkenSyndromNephronophthiseZNF423AHI1B9D2KIF14MKS1B9D1CEP41TCTN2CC2D2ARPGRIP1LTMEM237TMEM67ARL13BATXN10CEP104HYLS1KIAA0556KIF7INPP5EPDE6DPOC1BTCTN1OFD1PAX2NPHP3TMEM138TMEM231TMEM216TCTN3CEP290NPHP1IFT172TTC21BCSPP1SDCCAG8WDR19BICC1BMP4CHD1LFRAS1GANABHNF1BMUC1PKD1PKD2PKHD1ROBO2SIX2UMODDDX59C2CD3IFT57INTUKIAA0753SCLT1TBC1D32TMEM107CEP120DYNC2H1DYNC2LI1EVCEVC2IFT122IFT140IFT43IFT52IFT80WDR34WDR35WDR60NEK1INVSIQCB1NPHP4ANKS6CEP164CEP83DCDC2GLIS2ALMS1ARL6BBIP1BBS1BBS10BBS12BBS2BBS4BBS5BBS7BBS9C8orf37CCDC28BIFT27IFT74LZTFL1MKKSTRIM32TTC8ARMC4CCDC103CCDC114CCDC151CCDC39CCDC40CCDC65CCNOCENPFCFAP298DNAAF1DNAAF2DNAAF3DNAAF4DNAAF5DNAH1DNAH8DNAI2DNAJB13DNAL1DRC1GAS8LRRC6MCIDASNME8PIH1D3RSPH1RSPH3RSPH4ARSPH9SPAG1TTC25ZMYND10DNAI1ACVR2BCFAP53CRELD1GDF1LEFTY2MMP21NODALPKD1L1ZIC3CPLANE1KIAA0586WDPCPMAPKBP1NEK8SLC41A1XPNPEP3DNAH5DNAH11TRAF3IP1Schematische Darstellung der phänotypischen und genetischen Heterogenität bei Ziliopathien. Die einzelnenSubpanels sind farblich voneinander abgegrenzt, "Core Genes" sind fett gedruckt.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Zilien gehören zu den elementar wichtigen Zellorganellen und dienen z.B. in der Niere als Mechano-, Chemo- und Osmosensoren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Signalwegen, die für eine adäquate Organentwicklung, die Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase und bei grundsätzlichen Entwicklungsprozessen wichtig sind. Am Aufbau von Zilien sind zahlreiche Proteine und damit Gene beteiligt, was die klinische und auch genetische Heterogenität der verschiedenen Erkrankungen erklärt. Eine molekulargenetische Abklärung mittels NGS kann die exakte Zuordnung erleichtern.