Pädiatrische Neurotransmitterstörungen

Dr. rer. hum. biol. S. Chahrokh-Zadeh, Dr. med. Monika Cohen

Wissenschaftlicher Hintergrund

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe; ihre Aufgabe ist die Signalübermittlung von einer Nervenzelle zur anderen über den synaptischen Spalt hinweg. Angeborene Störungen der Synthese, des Transportes oder des Abbaus von Neurotransmittern sind seltene Stoffwechselstörungen; Leitsymptome einer Neurotransmitterstörung sind Muskelhypotonie, (progrediente) psychomotorische Retardierung, Epilepsie, okuläre Symptome und extrapyramidale Bewegungsstörungen. Zu den wichtigsten Neurotransmittern gehören die biogenen Amine Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin sowie Serotonin. Tetrahydrobiopterin ist ein essentieller Co-Faktor in der Synthese der biogenen Amine. Eine Reihe von Defekten im Stoffwechsel der biogenen Amine und der Pterine  - zu den entsprechenden klinischen Erscheinungsbildern gehört z.B. das Segawa-Syndrom - kann molekulargenetisch aufgeklärt werden. Die Diagnose eines Defektes der dopaminergen / serotoninergen Neurotransmission ist möglicherweise therapeutisch relevant: Ein früher Behandlungsbeginn kann eine deutliche Auswirkung auf die Prognose haben.

Literatur

Brennenstuhl et al. 2019, Neuroped 50:2 / Mercimek-Mahmutoglu et al. 2015, Orphanet J of Rare Dis 10:12 / Szymanska et al. 2014 In: Pokorski M. (eds) Neurotransmitter Interactions and Cognitive Function. Adv in Exp Med and Biol, vol 837. Springer, Cham

V.a. Pädiatrische Neurotransmitterstörung

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Pädiatrische Neurotransmitterstörungen 
    (ICD-10 Code: [G24.-])
  • Auftrag: Mutationssuche DDC, GCH1, PCBD1, PTS, QDPR, SLC18A2, SLC6A3, SPR, TH, TPH1, TPH2

Hinweis: Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut