Langketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (LCHADD)

Dr. rer. biol. hum. Katrin Goldmann, Dipl.-Biol. Birgit Busse

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Langketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (LCHADD) gehört neben der Mittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (MCADD) und der Sehr-Langketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (VLCADD) zu den autosomal-rezessiv vererbten Störungen der Fettsäureoxidation. Hierzu zählt auch die Glutarazidurie Typ II bzw. die Multiple-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (MADD), eine Störung des Elektronentransfers.

Ursache der autosomal-rezessiv vererbten LCHADD ist ein isolierter Mangel der Langketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase, ein Enzym im Trifunktionalen Proteinkomplex (TFP). TFP ist ein Hetero-Oktamer, bestehend aus 4 Alpha- und 4 Beta-Untereinheiten, das drei Schritte in der mitochondrialen Beta-Oxidation von Fettsäuren katalysiert. Ursächlich für eine LCHADD sind pathogene Varianten in den Genen HADHA und HADHB, die für die Alpha- und Beta-Untereinheiten des TFP codieren. Die meisten Patienten mit europäischer Herkunft tragen die Variante c.1528G>C [p.(Glu510Gln)] in Exon 15 in homozygoter Form. Sie liegt in der katalytischen Stelle der LCHAD-Domäne der TFP-Alpha-Untereinheit. Die Prävalenz bei Neugeborenen liegt bei ca. 1:170.000. Die Prognose hat sich durch Früherkennung und aktuelle Behandlungsmethoden verbessert; das Erwachsenenalter wird bei Patienten mit einer LCHADD häufiger erreicht. Als Therapie sollte eine diätische Anpassung der Nahrungsfette mit Reduktion langkettiger Fettsäuren vorgenommen werden.

Literatur

Janeiro et al. 2019, Eur J Pediatr. 178:387 / Vishwanath V.A. 2016, Ann Neurosci 23:51 / Lee B. et Scaglia F. 2015, Inborn errors of metabolism, Oxford University Press / Polinati et al. 2015, Invest Ophthalmol Vis Sci 56:3371 / Matern et al. 2015, GeneReviews® [Internet] / Hoffmann et al. 2014, Pädiatrie: Grundlagen und Praxis 4. Auflage Band 1, Springer Verlag Berlin Heidelberg

V.a. LCHAD-Mangel

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Langketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz (LCHADD)
    (ICD-10 Code: [E71.3)
  • Auftrag: Mutationssuche in den Genen HADHA und/oder HADHB

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut