Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome)

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Kurzbeschreibung

Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome) sind erbliche Stoffwechseldefekte, die hauptsächlich durch Störungen in der Glykoproteinbiosynthese verursacht werden und oft zu schweren neurologischen Symptomen führen. Zahlreiche Subtypen sind bekannt und basieren auf der Lokalisation des Defekts innerhalb der Zelle. Das häufigste CDG-Syndrom, Typ Ia, wird durch Mutationen im PMM2-Gen verursacht. Die Diagnose erfolgt häufig durch Serum-Transferrin-Elektrophorese und kann durch NGS-Paneldiagnostik bestätigt oder erweitert werden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Kongenitale Defekte der Glykosylierung sind erblich bedingte Defekte der Glykoproteinbiosythese und zählen zu den genetischbedingten Stoffwechseldefekten. Es handelt sich meist um schwere Multiorganerkankungen mit häufig ausgeprägten neurologischen Störungen. Mittlerweile sind verschiedenste Subtypen der CDG-Syndrome bekannt,  die nach der Lokalisation des jeweiligen Defektes innerhalb der Zelle und nicht nach klinischen Gesichtspunkten eingruppiert wurden. Mittels NGS-Paneldiagnostik können aktuell 43 Gene für verschiedene CDG-Typen untersucht werden.

Am häufigsten ist das CDG-Syndrom Typ Ia, verursacht durch einen Phosphomanno-Mutase-Mangel durch Mutationen im PMM2-Gen. Typisch ist eine ausgeprägte Entwicklungsstörung, es können Hirnfehlbildungen, Skelett-Anomalien, invertierte Mamillen, Gerinnungsdefekte und weitere Symptome hinzukommen. Die Verdachtsdiagnose wird in der Regel zunächst durch eine Stoffwechseldiagnostik mittels Nachweis einer abnormen Glykosylierung der Glykoproteine des Serums, durch eine Serum-Transferrin-Elektrophorese, gestellt und dann mittels molekulargenetischer Untersuchung bestätigt. Ein solcher Nachweis einer auffälligen Glykosylierung der Glykoproteine des Serums liegt jedoch nicht bei allen Typen der CDG-Syndrome vor, so dass bei weiterhin bestehendem Verdacht, auch im Falle eines unauffälligen Befundes der Serum-Transferrin-Elektrophorese, eine NGS-Paneldiagnostik indiziert sein kann und im Einzelfall zur Diagnose und damit zu genaueren Aussagen zur Prognose und zum Wiederholungsrisiko führen kann.

Kongenitale Defekte der Glykosylierung (CDG-Syndrome)
43 Gene
ALG1
ALG11
ALG12
ALG13
ALG2
ALG3
ALG6
ALG8
ALG9
B4GALT1
CAD
CCDC115
COG1
COG4
COG5
COG6
COG7
COG8
DDOST
DOLK
DPAGT1
DPM1
DPM2
DPM3
MGAT2
MOGS
MPDU1
MPI
NGLY1
PGM1
PMM2
RFT1
SLC35A1
SLC35A2
SLC35C1
SLC39A8
SRD5A3
SSR4
STT3A
STT3B
TMEM165
TMEM199
TUSC3


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
CDG Congenital disorder of glycosylation - Typ 2mF79.-SLC35A2314375
CDG Congenital disorder of glycosylation - Typ 1cE77.8ALG6604566
CDG Congenital disorder of glycosylation - Typ 1pE77.8ALG11613666
weitere Inhalte anzeigen
Literatur

letzte Aktualisierung: 4.11.2023