CADASIL
Dr. rer. hum. biol. Soheyla. Chahrokh-Zadeh, M. Sc. Anna Munzig
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die cerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subcorticalen Infarkten und Leukencephalopathie (CADASIL) ist charakterisiert durch im Erwachsenenalter auftretende, ischämische Schlaganfälle, Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bis zur Demenz, Migräne mit Aura bei gut einem Drittel der Betroffenen sowie Stimmungsschwankungen und Apathie auch unabhängig von ebenfalls auftretender Depression. Die Migräne mit Aura kann als Früh- bzw. Erstsymptom auftreten. Im kranialen MRT werden Hyperintensitäten der weißen Substanz v.a. temporal und im Bereich der Capsula interna als charakteristische, frühe Veränderungen beschrieben. Später nehmen die die Hyperintensitäten zu, und zudem werden subkortikale Infarkte und erweiterte perivaskuläre Zonen gesehen. Die Ausprägung der Symptome kann inter- und intrafamiliär stark variieren.
Die Hauptursache von CADASIL stellen pathogene Varianten im NOTCH3-Gen dar. Dieses Gen codiert für den Transmembranrezeptor Notch3, der vor allem an der Zelloberfläche von glatten Gefäßmuskelzellen exprimiert wird. Über 95 % der bisher bei CADASIL-Patienten beschriebenen, pathogenen Varianten führen zu einer Veränderung der Anzahl der Cystein-Reste (Zugewinn oder Verlust) im EGF(epidermal growth factor)-like Repeat innerhalb der extrazellulären Domäne dieses Rezeptors. Dadurch kommt es zu einer teilweisen Fehlfaltung des Proteins und zur Bildung von Multimeren, die in der Gefäßwand abgelagert werden. Diese Ablagerungen nehmen mit dem Alter zu und führen zu einem Sauerstoff- und Nährstoffmangel unter anderem im Gehirn. Eine weitere Ursache für CADASIL sind pathogene Varianten im HTRA1-Gen.
Literatur
Favaretto et al. 2019, J Neurol Sci; 396:108 / Wang, 2018, Handb Clin Neurol.; 148:733 / Di Donato et al. 2017, BMC Med.; 15(1):41 / Rutten et al. 2016, GeneReviews / Choi et al. 2015, J Stroke 17:7 / Tikka et al. 2014, Brain Pathol 24:525 / André et al. 2010, Arq Neuropsiquiatr 68:287
Untersuchungsauftrag A1
Humangenetik / Transfusionsmedizin / Pathologie
(8 Seiten, DIN A4)
V.a. CADASIL
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose: CADASIL (ICD-10 Code: [Q28.3])
- Auftrag:Mutationssuche HTRA1, NOTCH3
Hinweis: Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
3-6 Wochen