Ataxie, episodisch Typ 2 (EA2)

Dr. rer. biol. hum. Soheyla Chahrokh-Zadeh, M. Sc. Anna Munzig-Schmidt

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die klinisch und genetisch heterogene Erkrankungsgruppe der autosomal-dominanten episodischen Ataxien wird in 7 Unterformen eingeteilt, wobei derzeit die genetische Ursache noch nicht bei allen Unterformen bekannt ist. Leitsymptom aller Unterformen ist eine paroxysmale, Sekunden bis Minuten bzw. Stunden bis Tage andauernde Ataxie, häufig assoziiert mit Nystagmus und Dysarthrie.

Die am häufigsten vorkommende Form betrifft mit einer Prävalenz von ca. 1:100.000 die episodische Ataxie Typ 2 (EA2). Sie ist gekennzeichnet durch rezidivierende, Stunden bis Tage andauernde Phasen mit Stand- und Gangataxie, Dreh- bzw. Schwankschwindel und Übelkeit, die unter anderem durch körperliche Anstrengung oder emotionalen Stress ausgelöst werden können. Begleitend können Dysarthrie, Oszillopsien, Tinnitus, Dystonie, migräneartige Kopfschmerzen (in ca. 50% der Fälle) und eine leichte myasthene Symptomatik auftreten. In den Zeiten zwischen den Anfällen sind die Patienten initial asymptomatisch, jedoch entwickeln 90% Okulomotorikstörungen und Nystagmus.  Die Symptome beginnen bei Betroffenen meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter (2-32 Jahre), es sind aber auch Personen mit Spätmanifestation nach dem 63. Lebensjahr beschrieben. Es besteht eine variable klinische Expression, auch innerhalb einer Familie. 

Hervorgerufen wird die EA2 durch pathogene Varianten im CACNA1A-Gen. Dieses Gen codiert für die alpha-1A-Untereinheit des spannungsgesteuerten Calcium-Kanals CaV2.1, welcher überwiegend im Hirnstamm und in zerebellären Purkinje-Zellen exprimiert wird. Pathogene Varianten in diesem Gen sind ebenfalls als Ursache der familiären hemiplegischen Migräne beschrieben. Zudem ist die Expansion eines CAG-Tripletts in der codierenden Region dieses Gens ursächlich für die Spinocerebelläre Ataxie Typ 6 (SCA6).

Literatur

Sintas et al. 2017, Sci Rep7, Article number: 2514 / Guterman et al. 2016, Neurol 86: e239 / Nachbauer et al. 2014, J Neurol 261:983 / Tomlinsen et al. 2009, Clin Neurophysiol 120:1768 / Wan et al. 2001, Front Neuro 2:51 / Ophoff et al. 1996, Cell87:543

V.a. und DD Episodische Ataxie Typ 2 oder familiäre hemiplegische Migräne Typ 1

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose:V.a. Ataxie, episodisch Typ 2 (EA2)
    ICD-10 Code: [G11.9]
  • Auftrag
    Stufe I:  Mutationssuche CACNA1A-Gen und/oder
    Stufe II: MLPA-Analyse CACNA1A-Gen

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut

Stufe I: 3 Wochen
Stufe II: 2 Wochen