Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS)
Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Imma Rost
Wissenschaftlicher Hintergrund
Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist ein primärer Immundefekt mit der Trias Thrombozytopenie, Ekzem, Infektionen, der sowohl B- als auch T-Lymphozyten betrifft. Eine klinisch leichtere Form stellt die X-gebundene Thrombozytopenie (XLT) dar. Die Inzidenz für WAS wird mit 1-10:1.000.000 wahrscheinlich unterschätzt. Klinisch können bereits bei Geburt Petechien, Hämatome und blutige Stühle auffallen. Später tritt bei ca. 80% der Patienten ein Ekzem, ähnlich einer atopischen Dermatitis auf. Neben der Thrombozytopenie sind die Thrombozyten kleiner als normal und haben eine verminderte Aggregationsfähigkeit. Bei etwa 30% der Patienten kann es zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen. Häufig sind bakterielle Infektionen, wie Otitis media, Sinusitis, Pneumonie, Sepsis und Meningitis sowie schwere, z.T. rekurrierende Virusinfektionen mit Herpes simplex. Etwa 40% der Patienten leiden unter Autoimmunerkrankungen wie hämolytischer Anämie, Polyarthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und IgA-Nephritis, bei über 10% treten Malignome, v.a. EBV-assoziierte B-Zell-Lymphome auf. Labordiagnostisch imponieren eine Thrombozytopenie bei kleinen Plättchen mit gestörter Aggregation, abnorme B- und T-Zellfunktionen sowie Auffälligkeiten bei Immunglobulinen und Antikörpertests. Mit zunehmendem Alter zeigt sich eine Lymphopenie. Therapie der Wahl ist die Blutstammzelltransplantation, bzw. eine symptomatische Therapie mit Antibiotika, Immunglobulinen und bei Bedarf mit Thrombozytenkonzentraten.
Ursächlich sind Mutationen im WAS-Gen, das eine Rolle in der Organisation des Aktin-Zytoskeletts, der Signaltransduktion, Phagozytose und Apoptose spielt. Bekannte Mutationen sind über das gesamte Gen verteilt, etwa 45% befinden sich in der Domäne P4/WH1. Mutationen, die die WAS-Expression komplett unterdrücken, sind mit WAS assoziiert, teilweise inaktivierende Mutationen führen zu XLT. Die X-gebundene Neutropenie (XLN) wird ebenfalls durch Mutationen im WAS-Gen verursacht. Überträgerinnen zeigen eine non-random X-Inaktivierung.
Literatur
Chandra et al. 2016, GeneReviews® [Internet] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1178/ / Gulácsy et al. 2011, Mol Immunol 48:788 / Albert et al. 2010, Blood 115:3231 / Ochs et al. 2006, J Allergy Clin Immunol 117:725 / Imai et al. 2004, Blood 103:456 / Jin et al. 2004, Blood 104:4010
V.a. und DD WAS, XLT, XLN, Überträgerinnenstatus bei Frauen mit positiver Familienanamnese
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose: WAS, XLT, XLN
(ICD-10 Code: [D82.0]) - Auftrag: Mutationssuche WAS-Gen
Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
2-3 Wochen