Neutropenien, kongenitale

Dr. rer. nat. Barbara Bangol, Dr. med. Kaimo Hirv

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die schweren kongenitalen Neutropenien (SCN) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen der Myelopoese und charakterisiert durch absolute Neutrophilenzahlen <200/µl Blut, bei normaler Anzahl der Lymphozyten. Im Knochenmark besteht ein isolierter Block in der Ausreifung der myeloischen Reihe auf der Stufe der Promyelozyten. Bei Patienten mit einer SCN fällt als erstes ein verzögerter Abfall der Nabelschnur auf, ebenso treten rezidivierende Fieberepisoden und bakterielle Infekte (Otitiden, Pneumonien, Gingivitiden, Aphthen, Hautabszesse) auf. Charakteristisch ist eine fehlende oder verminderte Eiterbildung. 10-30% der Patienten mit schwerer kongenitaler Neutropenie entwickeln im Laufe ihres Lebens ein MDS oder eine AML. Neutropenie ist zudem ein häufiges Merkmal verschiedener genetischer Syndrome, die mit extra- hämatopoetischen Manifestationen assoziiert sind, wie dem Barth-Syndrom, dem Cohen-Syndrom, der Glykogenose durch Glukose-6-Phosphatase-Mangel Typ b, dem Hermansky-Pudlak-Syndrom Typ 2, der Poikilodermie mit Neutropenie oder dem Shwachman-Diamond-Syndrom. Häufigste genetische Ursache einer kongenitalen Neutropenie sind Mutationen im ELANE-Gen. Sie werden bei etwa 40-55% der Patienten mit permanent schwerer Neutropenie oder zyklischer Neutropenie gefunden. In selteneren Fällen liegen Mutationen in anderen SCN-assoziierten Genen vor. In bis zu 40% der SCN-Fälle ist die genetische Ursache weiterhin unbekannt.

Literatur

Spoor et al. 2019, Crit Rev Oncol Hematol 133:149 / Bousfiha et al. 2018, J Clin Immunol 38:129 / Picard et al. 2018, J Clin Immunol 38:96 / Boztug und Klein 2013, Hematol Oncol Clin North Am 27:43 / Hauck und Klein 2013, Curr Opin Allergy Clin Immunol 13:596

V.a. Neutropenie

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Neutropenie
    (ICD-10 Code: [D70.-])
  • Auftrag: Mutationssuche AP3B1, CLPB, CSF3R, CXCR4, ELANE, G6PC3, GATA1, GATA2, GFI1, HAX1, JAGN1, LAMTOR2, RAB27A, SBDS, SLC37A4, TAZ, USB1, VPS45, WAS

Hinweis: Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut

Basisdiagnostik: 2-3 Wochen
Erweiterte Diagnostik: auf Anfrage