Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC)

Dr. rer. nat. Christoph Marschall, M.Sc. Alexander Moscu-Gregor

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) ist eine meist autosomal-dominant vererbte Erkrankung des Herzmuskels, bei der das Myokard progredient durch Fett- und Bindegewebe ersetzt wird. Durch den bindegewebigen Umbau, von dem vorwiegend der rechte Ventrikel betroffen ist, kommt es zunächst zu einer Störung der Reizleitung mit ventrikulären Arrhythmien, Palpitationen oder Synkopen. Im EKG zeigen sich typischerweise Epsilon-Wellen und bei rechts-präkordialer Ableitung eine invertierte T-Welle mit verbreitertem QRS-Komplex.

ARVC EKG

Abb.: ARVC EKG mit charakteristischen Epsilon-Wellen (rote Pfeile)

In der Regel werden die Arrhythmien, die zum plötzlichen Herztod führen können, durch körperliche Anstrengungen ausgelöst. Ungefähr 1/3 der Indexpatienten sterben plötzlich im Alter von 14-20 Jahren. Dieses Alter scheint eine vulnerable Periode für fatale Arrhythmien zu sein. Die Hälfte der Anlageträger entwickelt jedoch erst im Alter von über 50 Jahren eine klinische Symptomatik und ungefähr 1/3 erkranken auch bis ins hohe Alter nicht. Die Häufigkeit der ARVC wird auf 1:5.000 geschätzt, etwa die Hälfte der Fälle zeigen eine familiäre Häufung. Inzwischen sind über zehn verschiedene Formen der ARVC beschrieben.

Die häufigsten Formen werden durch Varianten in Genen verursacht, die für Bestandteile der Desmosomen (Zell-Zell-Verbindungen) kodieren. Mit der molekulargenetischen Analyse der Gene für Desmoplakin (DSP), Plakophilin-2(PKP2) und Desmoglein-2(DSG2) sind in ca. 50-60% der Patienten Mutationen nachweisbar. Weitere Ursachen der erblichen Form der ARVC können in ca. 5% der Fälle in Varianten anderer Gene desmosomaler Proteine wie Plakoglobin(JUP) und Desmocollin-2(DSC2) sowie sonstiger Gene wie Transmembran-Protein 43 (TMEM43) und Transforming growth factor beta-3 (TGFB3) liegen. In ca. 40% der ARVC-Fälle kann bislang keine genetische Ursache nachgewiesen werden.

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Webseite der ARVC-Selbsthilfe (https://www.arvc-selbsthilfe.org).

Literatur

Wilde et al. 2022, Europace 24:1307 / James et al. 2021, Circ Genom Precis Med 14:e003273 / Hall et al. 2018, Eur J Hum Genet doi.org/10.1038/s41431-018-0169-4 / Walsh et al. 2017, Genet Med 19:192 / Medeiros-Domingo et al. 2016, Europace pii: euw098/ Bhonsale et al. 2015, Eur Heart J epub Jan /  Schulze-Bahr et al. 2015, Kardiologe DOI 10.1007/s12181-014-0636-2 / Campuzano et al. 2013, J Med Genet 50:280 / Quarta et al. 2011, Circulation 123:2701 / Ackerman et al. 2011, Europace 13:1077

Patienten mit mindestens einem ARVC-Haupt- und zwei Nebenkriterien (task force 2010)

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: ARVC
    (ICD-10 Code: [I42.80])
  • Auftrag: NGS der Gene DSC2, DSG2, DSP, JUP, LMNA, PKP2, TGFB3, TMEM43

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut