Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH)

Synonyme: Mikrozephalie-Kleinwuchs-Syndrome
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Kurzbeschreibung

Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH) sind seltene Störungen, bei denen der Kopfumfang bei Geburt signifikant unter dem Medianwert liegt. Sie betreffen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit bekannten genetischen Ursachen und führen zu einer Verringerung des Gehirnvolumens, beeinträchtigter kognitiver Entwicklung und spezifischen Dysmorphiezeichen. Die durch MCPH-Gene codierten Proteine sind centrosomale Proteine, die die Zellproliferation beeinflussen; molekulargenetische Diagnostik kann helfen, die verschiedenen Formen von MCPH zu unterscheiden.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Autosomal rezessive primäre Mikrozephalien sind sehr seltene Störungen. In der mitteleuropäischen Bevölkerung liegt die Häufigkeit bei ca. 1:1 Mio, in Pakistan bei etwa 1:10.000. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfumfang bei Geburt bzw. bereits im letzten Schwangerschaftsdrittel mindestens zwei Standardabweichungen unterhalb des Medianwertes liegt. Im Alter von einem halben Jahr kann die Abweichung -3 Standardabweichungen und mehr betragen.

Es handelt sich um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, deren Gene teilweise bekannt sind.

Die diagnostischen Kriterien sind:

  • Kopfumfang von -2 SD bei Geburt und unter -3 SD innerhalb des 1. Lebensjahres;
  • beeinträchtigte kognitive, aber kaum beeinträchtigte motorische Entwicklung mit Sprachentwicklungsverzögerung und Aufmerksamkeitsdefizit;
  • keine schwerwiegenden neurologischen Symptome, außer Krampfanfälle bei ca. 10%;
  • keine schwerwiegenden Fehlbildungen, nur diskrete Dysmorphiezeichen infolge der Mikrozephalie, wie die schmale zurückweichende Stirn, gelegentlich Kleinwuchs mit Körpermaßen ebenfalls zwischen der 2. und 3. SD unterhalb des Medians;
  • Reduktion des Gehirnvolumens, die sowohl die weiße als auch die graue Substanz betrifft, wobei die Hirnrinde eine vereinfachte Gyrierung zeigen kann. Zusätzlich können als Zeichen einer neuronalen Migrationstörung auch z. B. periventrikuläre Heterotopien, kortikale Dyplasie oder eine Polymikrogyrie gefunden werden. Dies v.a. bei der MCPH2 (pathogene Varianten in WDR2), bei der auch Schizenzephalie und Lissenzephalie vorkommen können.

Die Proteine, die durch die Mikrozephalie-Gene codiert werden, sind centrosomale Proteine, deren Veränderungen ein Ungleichgewicht zwischen der Zellproliferation der neuronalen Progenitorzellen und dem Zelluntergang bewirken und somit letztlich zu einer verminderten Neuronenzahl und einem kleineren Gehirnvolumen führen. Es besteht eine Allelie der MCPH6 zum Seckel-Syndrom Typ 4 und der MCPH9 zum Seckel-Syndrom Typ 5, da Loss-of-function-Varianten in CENPJ bzw. in CEP152 diese Formen des Seckel-Syndroms verursachen. Klinische Überlappungen gibt es mit dem Mikrozephalen Osteodysplastischen Primordialen Kleinwuchs (MOPD2), der sich vom Seckel-Syndrom durch einen ausgeprägteren Minderwuchs, eine weniger ausgeprägte Entwicklungsverzögerung und radiologische Auffälligkeiten unterscheidet. Verursacht wird der MOPD2 durch Loss-of-function-Varianten im Pericentrin-Gen. Auch das Pericentrin ist ein centrosomales Protein, das eine wesentliche Rolle in der Organisation der mitotischen Spindeln und damit in der Zellteilung hat.

Da die einzelnen Formen der primären autosomal-rezessiven Mikrozephalien sich klinisch wenig unterscheiden, kann die molekulargenetische Diagnostik auf eine ursächliche pathogene Variante mittels NGS (Gen-Panel Diagnostik) eine Zuordnung ermöglichen.

Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalien (MCPH)
31 Gene
ANKLE2
ASPM
CDK5RAP2
CDK6
CENPE
CENPF
CENPJ
CEP135
CEP152
CIT
COPB2
DONSON
KIF11
KIF14
KNL1
LMNB1
LMNB2
MAP11
MCPH1
MFSD2A
NCAPD2
NCAPD3
NCAPH
NUP37
PCNT
PHC1
SASS6
STIL
WDFY3
WDR62
ZNF335


zum Auftrag
Erkrankung
ICD—10
Gen
OMIM—G
Primäre Mikrozephalie 25, MCPH25 (?)Q02MAP11-
Primäre Mikrozephalie 24, MCPH24 (?)Q02NUP37609264
Mikrocephalie mit oder ohne Chorioretinopathie, Lymphödem oder mentale RetardierungQ02KIF11148760
weitere Inhalte anzeigen
Literatur

letzte Aktualisierung: 4.11.2023