Coffin-Lowry-Syndrom (CLS)

Dr. med. Imma Rost

Wissenschaftlicher Hintergrund

Das Coffin-Lowry-Syndrom ist ein X-chromosomal-dominant vererbtes Syndrom, dessen Leitsymptome im männlichen Geschlecht die mentaleRetardierung (IQ 15 – 60) und ein charakteristischesAussehen sind. Die Häufigkeit wird auf ca. 1:50.000 bis 1:100.000 geschätzt. Die äußerenMerkmale sind eine betonte Stirn, weiter Augenabstand, nach außen unten verlaufende Lidachsen, kräftige Nase mit evertierter Nasenbodenebene, volle Lippen und evertierte Unterlippe, überstreckbare Hand- und Fingergelenke, breite, spitz zulaufende Finger. Im Säuglings- und Kleinkindalter imponiert eine Muskelhypotonie. Die Endgröße liegt meist unter der 3. Perzentile. 80% der Betroffenen entwickeln eine progrediente Kyphoskoliose, z. T. mit kardiovaskulären Komplikationen, ebenso viele haben eine Trichter- oder Hühnerbrust, ca. 15% zeigen eine Mitralinsuffizienz, etwa 30% eine Innenohrschwerhörigkeit. Krampfanfälle treten in ca. 5% auf, „drop attacks“, ein plötzlicher Tonusverlust bei erhaltenem Bewusstsein auf akustische oder taktile Reize in ca. 20%. Frauen sind in der Regel leichter betroffen, wobei das Symptomenspektrum in Abhängigkeit von der X-Inaktivierung von unauffälligem Phänotyp mit normaler Intelligenz bis zum Vollbild wie im männlichen Geschlecht reichen kann.

Verursacht wird das CLS durch Mutationen im RPS6KA3-Gen auf dem Kurzarm des X-Chromosoms (Xp22.1-22.2). Das Gen codiert für eine Serin-Threonin-Kinase. Etwa 60% sind Neumutationen. Keimzellmosaike wurden beschrieben.

Literatur

Rogers RC et al. 2018, Gene Reviews / Pereira et al. 2010, Eur J Hum Genet 18:627 / Pereira et al. 2007, Hum Genet 122:541 / Horn et al. 2001, Prenat Diagn 21:881 / Field et al. 2006, Clin Genet 70:509 / Delaunoy et al. 2006, Clin Genet 70:161 / Hunter 2002, Am J Med Genet 111: 345 / Hanauer et al. 2002, J Med Genet 39: 705 / Trivier et al. 1996, Nature 384: 567

V.a. Coffin-Lowry-Syndrom

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Coffin-Lowry-Syndrom
    (ICD-10 Code: [Q89.8])
  • Auftrag: Mutationssuche RPS6KA3-Gen

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut