Autismus-Spektrum-Störungen
Dr. med. Imma Rost, Dr. rer. biol. hum. S. Chahrokh-Zadeh, M. Sc. Anna Munzig-Schmidt
Wissenschaftlicher Hintergrund
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben unter den neuropsychiatrischen Erkrankungen mit die größte Heritabilität, was sich an hohen Konkordanzraten von ca. 70% bei monozygoten Zwillingen in früheren Zwillingsstudien gezeigt hat. Dementsprechend liegt das empirische Wiederholungsrisiko für Geschwister von Kindern mit ASS zwischen 5 und 20%, also deutlich höher als bei anderen multifaktoriell bedingten Erkrankungen. ASS sind sowohl klinisch als auch genetisch heterogen; als Komorbiditäten findet man am häufigsten Entwicklungsstörungen bzw. Intelligenzminderung (ca. 70%), Sprachstörungen (ca. 30%) oder eine Epilepsie.
Man geht heute davon aus, dass mit modernen genetischen Untersuchungsmethoden für etwa 20 bis 25% der Autismus-Spektrum-Störungen eine genetische Ursache gefunden werden kann (Baker et al, 2015). Etwa 20% tragen de novo entstandene CNV (Copy Number Variation), die mittels Chromosomaler Micro-Arrays (CMA) gefunden werden. Bei 3-5% finden sich monogen bedingte Ursachen, meist durch pathogene Varianten in Einzelgenen bedingte Syndrome, die als Teilsymptom eine ASS zeigen.
Das American College of Medical Genetics (ACMG) (Schaefer et al, 2013) empfiehlt bei der genetischen Abklärung von Patienten mit ASS, bei denen die klinische Untersuchung keinen Verdacht auf ein spezifisches genetisches Syndrom ergibt, zunächst die Durchführung eines chromosomalen Microarrays. Falls dieser unauffällig ist, sollte bei Mädchen das MECP2-Gen (Rett-Syndrom), bei Jungen das FMR1-Gen (Fragiles-X-Syndrom) untersucht werden bzw., falls eine Makrozephalie vorliegt, das PTEN-Gen (Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom).
Man nimmt heutzutage an, dass eine Vielzahl von Genen, wahrscheinlich über 1000, an der Entstehung von ASS beteiligt sein können, wobei noch nicht geklärt ist, in welchem Ausmaß einzelne Varianten die Ausprägung im Einzelfall beeinflussen. Trotzdem kann die erweiterte Diagnostik auch mittels NGS (Gen-Panel Diagnostik) im Einzelfall zur Diagnose und damit zu genaueren Aussagen zur Prognose und zum Wiederholungsrisiko führen.
Literatur
Grove et al. 2019, Nat Genet51:431 / Yuen et al. 2017, Nat Neurosci 20:602 / Baker et al. 2015, Pediatr Clin N Am 62:607 / Schaefer et al. 2013, Gen Med 15(5):399
V.a. Autismus-Spektrum-Störung
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
Basisdiagnostik:
- Diagnose: Autismus-Spektrum-Störung
(ICD-10 Code: [F84.-]) - Auftrag:Mutationssuche CACNA1C, CDKL5, FOXP1, MECP2, PTEN, TCF4, UBE3A, ZEB2
Individuelle Panelanforderung:
- Diagnose: Autismus-Spektrum-Störung
(ICD-10 Code: [F84.-]) - Auftrag:Mutationssuche ... (bitte alle angeforderten Gene eintragen)
Hinweis: Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA Blut
Basisdiagnostik: 3-6 Wochen
Erweiterte Diagnostik: auf Anfrage