Kniest-Syndrom
Dr. rer. nat. Christoph Marschall
Wissenschaftlicher Hintergrund
Beim Kniest-Syndrom handelt es sich um eine seltene, genetisch bedingte spondylometaepiphysäreDysplasie. Weltweit sind derzeit ca. 200 Fälle bekannt. Es handelt sich um eine Erkrankung mit autosomal-dominantem Erbgang. Charakteristisch sind dysproportionierter Kleinwuchs, eine progrediente Dysplasie des Achsen- und Extremitätenskeletts, eine flache Gesichtskontur und die Unfähigkeit, eine geschlossene Faust zu bilden. Verdickungen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke können zur Gehunfähigkeit führen. Histologisch imponiert der Gelenkknorpel wie löchriger Schweizerkäse. Des Weiteren treten häufig Myopie, Erblindung durch Netzhautablösung, Schwerhörigkeit, Osteoporose und Gaumenspalten auf. Der Formenkreis dieser Bindegewebserkrankungen wird gemeinsam mit Achondrogenesie, Hypochondrogenesie, spondylo-epiphysärer Dysplasie und Stickler-Syndrom auch unter dem Begriff KollagenTypII-Erkrankungen zusammengefasst. Beim Kniest-Syndrom findet man häufig Deletionen oder Spleißvarianten, die zum funktionellen Verlust eines Allels führen.
Als Ursache konnten Sekretionsdefekte des Typ II-Kollagens identifiziert werden, die wiederum mit Varianten im COL2A1-Gen assoziiert sind. Die meisten beschriebenen Strukturdefekte sind in-frame-Varianten, die durch kleine Deletionen oder Spleißvarianten verursacht werden.
Literatur
Barat-Houari et al. 2016, Hum Mutat 37:7 / Al-Hashmi et al. 2013, Clin Dysmorphol 22:39 / Nishimura et al. 2005, Hum Mutat 26:36 / Wilkin et al. 1999, Med Genet 85:105 / Mortier et al.1995, Hum Molec Genet 4:285 / Siggers et al. 1974, Birth Defects Orig Artic Ser 10:193
Untersuchungsauftrag A1
Humangenetik / Transfusionsmedizin / Pathologie
(8 Seiten, DIN A4)
Neugeborene und Kinder mit charakteristischen Symptomen einer Kollagen Typ II-Erkrankung
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose: Kniest-Syndrom
(ICD-10 Code: [Q78.9]) - Auftrag: Sequenzierung COL2A1-Gen
Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
4 Wochen