Ehlers-Danlos-Syndrom spondylodysplastische Formen (spEDS)
Dr. rer. nat. Karin Mayer
Wissenschaftlicher Hintergrund
EDS infolge B4GALT7-Defizienz (spEDS-B4GALT7) und B3GALT6-Defizienz (spEDS-B3GALT6)
Charakteristische klinische Symptome der bisher als progeroide Subtypen bezeichneten EDS-Syndrome sind ein vorgealtertes Aussehen, Entwicklungsverzögerung, Kleinwuchs, kraniofaziale Dysproportion, generalisierte Osteopenie, gestörte Wundheilung, hypermobile Gelenke, Muskelhypotonie und laxe, aber elastische Haut.
Molekulare Ursache sind homozygote oder kombiniert heterozygote Varianten in den Genen B4GALT7 und B3GALT6. Beide Gene codieren für eine UDP-Galactose:O-beta-D-Xylosylprotein 4-beta-D-Galactosyltransferase bzw. beta-1,3-Galactosyltransferase 6. Ein Galactosyltransferase-I-Mangel führt zu einer Defizienz von kleinen Proteodermatansulfaten (PDS) innerhalb der Glycosaminoglykan-Biosynthese. B3GALT6-Varianten wurden ursprünglich bei spondyloepimetaphysärer Dysplasie mit Überstreckbarkeit der Gelenke (SEMDJL1) identifiziert.
EDS infolge von SLC39A13-Varianten (spEDS-SLC39A13)
Patienten mit dem sehr seltenen, ehemals als Spondylocheirodysplastische Form (SCD-EDS) bezeichneten EDS-Typ weisen dünne, durchscheinende, hyperelastische, samtige, verletzliche Haut mit atrophen Narben, schlanke, spitz zulaufende Finger und Kontrakturen der Endgelenke auf. Charakteristische zusätzliche klinische Symptome sind eine Skelettdysplasie (spondylo) mit moderaten Kleinwuchs und charakteristische Handauffälligkeiten mit runzeligen Handflächen und Atrophie der Daumen- und Kleinfingerballen (cheiro).
spEDS-SLC39A13 wird durch Varianten im Zink-Transporter-Gen SLC39A13verursacht. Bisher sind erst drei homozygote los-of-function Varianten im SLC39A13-Gen bei neun Patienten aus drei Familien beschrieben. Bei Patienten mit spEDS-SLC39A13 findet sich im Urin ein Verhältnis von LP/HP von etwa 1.0, und damit ein Wert, der zwischen dem von Kontrollen und dem von Patienten mit dem kyphoskoliotischen EDS-Typ (kEDS-PLOD1) liegt.
Literatur
Van Damme et al. 2018, Hum Mol Genet 27:3475 / Brady et al. 2017, Am J Med Genet C 175:70 / Ritelli et al. 2017, Orphanet J Rare Dis 12:153 / Vorster et al. 2014, Clin Genet epub / Guo et al. 2013, Am J Med Genet A 161:2519 / Nakajima et al. 2013, Am J Hum Genet 92:927 / Giunta et al 2008, Am J Hum Genet 82:1290 / Fukada et al. 2008, PLoS One 3:e3642Faiyaz-Ul-Haque et al. 2004, Am J Med Genet 128A:39 / Okajima et al. 1999, J Biol Chem 274:28841
Untersuchungsauftrag A1
Humangenetik / Transfusionsmedizin / Pathologie
(8 Seiten, DIN A4)
V.a. und DD cvEDS
Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben
- Diagnose: Ehlers-Danlos-Syndrom Spondylodysplastische Formen (spEDS) (ICD-10 Code: [Q79.6])
- Auftrag: MutationssucheB3GALT6, B4GALT7, SLC39A13
Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich
1 ml EDTA-Blut
4 Wochen