Ehlers-Danlos-Syndrom kyphoskoliotischer Typ (kEDS)

Dr. rer. nat. Karin Mayer

Wissenschaftlicher Hintergrund

Der autosomal-rezessiv vererbte, kyphoskoliotische EDS-Typ (kEDS) ist genetisch heterogen. Charakteristische klinische Symptome sind Kyphoskoliose, Muskelhypotonie, überdehnbare dünne verletzliche Haut, atrophe Narbenbildung, überbewegliche Gelenke und variable Augenbeteiligung. Weiterhin verschiedene kraniofaziale Auffälligkeiten, Gelenkkontrakturen und runzelige Handflächen.

Bei einem Großteil der Patienten wird die Erkrankung durch homozygote oder kombiniert heterozygote Varianten im PLOD1-Gen verursacht, das für das Enzym Lysylhydroxylase 1 (LH) codiert (kEDS-PLOD1). LH ist für die Hydroxylysin-abhängige Pyridinolin-Quervernetzung von Typ I und Typ III Kollagen verantwortlich, das hauptsächlich im Skelett zu finden ist. Das Fehlen des Enzyms LH kann auch durch ein erhöhtes Verhältnis der Quervernetzungen von Lysyl-Pyridinolin (LP) zu Hydroxylysyl-Pyrodinolin (HP) im Urin nachgewiesen werden.

Ein kleiner Teil der Patienten mit nahezu identischer Klinik hat einen unauffälligen LP/HP-Quotienten im Urin und keine PLOD1-Varianten. 2012 wurde differenzialdiagnostisch zu kEDS-PLOD1 eine weitere autosomal-rezessive EDS-Form mit unauffälligem LP/HP-Quotienten beschrieben und zunächst als EDSKMH bezeichnet. Hier ist neben progressiver Kyphoskoliose, Muskelhypotonie, Gelenküberbeweglichkeit, hyperelastischer Haut und Myopathie besonders der sensineurale Hörverlust charakteristisch. Infolge der klinischen Überlappung mit kEDS-PLOD1 wird EDSKMH in der aktuellen EDS-Klassifikation ebenfalls in die Gruppe EDS kyphoskoliotischer Typ (kEDS) eingeordnet und als kEDS-FKPB14 bezeichnet. Ursache sind Varianten im FKBP14-Gen, das für das FK506-binding protein 22, einem Mitglied der Peptidyl-Prolyl cis-trans Isomerasen (PPIasen) codiert.

Literatur

Giunta in: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH, et al, editors. GeneReviews® (May 23, 2019) / Giunta et al. 2018, Genet Med 20:42 / Yeowell and Steinmann in: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH, et al, editors. GeneReviews® (updated 2018 Oct 18) / Brady et al. 2017, Am J Med Genet C 175:70 / Baumann et al. 2012, Am J Hum Genet 90:201 / Rohrbach et al. 2011, Orphanet J Rare Dis 6:46 / Giunta et al. 2005, Mol Genet Metab 86:269 / Yeowell et al. 2000, Mol Genet Metab 71:212

V.a. und DD kEDS, erhöhtes Verhältnis von Lysyl-Pyridinolin (LP) zu Hydroxylysyl-Pyrodinolin (HP) im Urin, Differenzialdiagnose zu floppy infant bei schwerer Muskelhypotonie

Ü-Schein Muster 10 mit folgenden Angaben

  • Diagnose: Ehlers-Danlos-Syndrom kyphoskoliotischer Typ (kEDS) (ICD-10 Code: [Q79.6])
  • Auftrag: Mutationssuche PLOD1-Gen, FKBP14-Gen

Hinweis:
Schriftliche Einwilligungserklärung gemäß GenDG erforderlich

1 ml EDTA-Blut